Soweit nachstehend keine anderen Angaben gemacht werden, ist die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben, noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind zur Bereitstellung der Daten nicht verpflichtet. Eine Nichtbereitstellung hat keine Folgen. Dies gilt nur soweit bei den nachfolgenden Verarbeitungsvorgängen keine anderweitige Angabe gemacht wird.
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
Verantwortlichkeiten für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Zuständig für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die:
INU – Innovative University AG
Widdersdorfer Straße 262
50933 Köln
Kontakt:
Telefon: + 49 221 6699210
Telefax: + 49 221 66992199
E-Mail: [email protected]
Datenschutzbeauftragter:
Sebastian Hinze, LL.M.
c/o DATAIX GmbH
Bischof-Hemmerle-Weg 9
52076 Aachen
[email protected]
Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden Daten verarbeitet?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), des Hochschulgesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze:
Wer bekommt Ihre Daten?
Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt nur insoweit, wie eine Rechtsgrundlage dies gestattet. Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur die Personen und Stellen (z. B. die IT, der Vertrieb, die Verwaltung, das Marketing, das Prüfungsamt, die Lehrenden) Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.
Des Weiteren kann eine Übermittlung der personenbezogenen Daten an Empfänger außerhalb des Unternehmens erfolgen, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten als Verantwortlicher erforderlich ist, z. B. an:
Welche Datenschutzrechte können Sie als Betroffener geltend machen?
Sie können beim Verantwortlichen der Verarbeitung der personenbezogenen Daten (siehe Punkt 1) nachfolgende Betroffenenrechte geltend machen:
Wo können Sie sich beschweren?
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (gem. Art. 77 DSGVO). Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einreichen:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Telefon: +49 211 384240
Fax: +49 211 38424999
E-Mail: [email protected]
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, was auch die Anbahnung und Abwicklung eines Vertrags umfasst. Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB), dem Hochschulgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NEW) oder anderen gesetzlich vorgegebenen Fristen ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zu 60 Jahren. Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können
Werden Ihre Daten in ein Drittland übermittelt?
Sollten wir personenbezogene Daten an Dienstleister oder Unternehmen der Gruppe außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln, erfolgt die Übermittlung nur, soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde oder andere angemessene Datenschutzgarantien (z. B. verbindliche unternehmensinterne Datenschutzvorschriften oder EU-Standardvertragsklauseln (inkl. Transfer Folgenabschätzung)) vorhanden sind.
Sind Sie verpflichtet, Ihre Daten bereitzustellen?
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung einer Geschäftsbeziehung erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind.
Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss des Vertrages oder die Ausführung des Auftrages ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen.
Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall?
Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine automatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert vorab informieren.
Inwieweit werden meine Daten für die Profilbildung genutzt?
Sollten wir Ihre Daten teilweise automatisiert verarbeiten mit dem Ziel bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (wie sog. „Profiling“ gem. Art. 4 Nr. 4 DSGVO), werden wir Sie vorab gesondert informieren.
Nachfolgend finden Sie weitere Informationen gemäß Art. 13 und 14 DSGVO für die individuelle Verarbeitung Ihrer Daten.
Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung
Welche Datenkategorien nutzen wir und woher stammen diese?
Wir verarbeiten Daten, die wir aus der Geschäftsbeziehung mit Ihnen erhalten. Diese Daten werden in der Regel direkt von Ihnen bereitgestellt wie z. B. im Rahmen einer Informationsanfrage, einer Bewerbung oder eines Vertragsabschlusses über einen unserer Studiengänge. Wir verarbeiten insbesondere aber nicht abschließend folgende Daten:
Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden Daten verarbeitet?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), des Hochschulgesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze.
Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Dies erfolgt beispielhaft aber nicht abschließend zu folgenden Zwecken:
Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Dies erfolgt beispielhaft aber nicht abschließend zu folgenden Zwecken:
Zur Erfüllung von gesetzlichen Auflagen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
Dies erfolgt beispielhaft aber nicht abschließend zu folgenden Zwecken:
Zur Sicherstellung lebenswichtiger Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO)
Dies erfolgt beispielhaft aber nicht abschließend zu folgenden Zwecken:
Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Dies erfolgt beispielhaft aber nicht abschließend zu folgenden Zwecken:
Unser Interesse an der jeweiligen Verarbeitung ergibt sich aus den jeweiligen Zwecken wie beispielsweise zur effizienten Aufgabenerfüllung, Vertrieb, Vermeidung von Rechtsrisiken. Soweit es der konkrete Zweck ermöglicht, wahren wir den Grundsatz der Datenminimierung und verarbeiten Ihre Daten in pseudonymisierter oder anonymisierter Form.
Besondere Kategorien personenbezogener Daten gem. Art. 9 Abs. 1 DSGVO
Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten gem. Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden, dient dies der Durchführung des Studienangebots. Zudem kann gegebenenfalls die Verarbeitung von Gesundheitsdaten für die Beurteilung der Durchführung und Ausübung des Studienangebotes erforderlich sein.
Die INU-App bietet für Interessentinnen und Interessenten, Bewerber/-innen und Studierende umfangreiche Funktionen, Informationen und Anwendungen, wie z. B.:
Erhebung personenbezogener Daten beim Ausliefern und Betrieb unserer mobilen Applikationen (Apps)
Die jeweiligen „App Stores“ der Betriebssysteme der Endgeräte erheben und verwenden personenbezogene Daten der Nutzer/-innen grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen App sowie der Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
Bei jedem Aufruf der App erfasst das System automatisiert u. a. die folgenden Daten vom Computersystem des aufrufenden Endgerätes und speichert sie in Protokolldateien (sog. Logfiles):
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen findet nicht statt. Rechtsgrundlage für die Erhebung der Daten und deren Speicherung in Logfiles ist Art. 6 (1) lit. f) DSGVO.
Die vorübergehende Erhebung der Daten durch das System ist erforderlich, um eine Auslieferung der App an Ihr Endgerät zu ermöglichen und deren Wiedergabe zu gewährleisten. Die Speicherung in Logfiles erfolgt zudem, um die Stabilität und Funktionsfähigkeit der App sicherzustellen. Ferner dienen die Daten zur Optimierung der App und zur Gewährleistung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme gegen mögliche Angriffe von außen. Darin liegt zugleich das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 (1) lit. f) DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der App und deren Speicherung in Logfiles ist für den Betrieb der App erforderlich.
Hinweis zu App-Berechtigungen
Beim Download und der Installation unserer App werden bestimmte Berechtigungen und Zugriffe auf Ihr Smartphone bzw. Endgerät angefordert. Diese dienen ausschließlich der Funktionsfähigkeit unserer App. Beispielsweise kann ein Zugriff auf das Mikrofon, die Kamera oder auf den Kalender notwendig sein, um Ihnen den vollen Funktionsumfang bereitzustellen. Diese Zugriffe stellen Sie der App freiwillig bereit, sofern sie die speziellen Funktionen nutzen möchten. Die Rücknahme der Einwilligung (Rücksetzen der bereitgestellten Funktionen) kann über die Einstellungen des jeweiligen Betriebssystems Ihres Endgerätes durchgeführt werden, dies kann ggf. mit Einschränkungen der Funktionalität der App verbunden sein.
Datenverarbeitung und Vertraulichkeit bei der Kontaktaufnahme
Sie haben in der App die Möglichkeit, die Hochschule über Kontaktformulare der App zu kontaktieren. Die über die Eingabemaske des Kontaktformulars übermittelten personenbezogenen Daten (z. B. Name, Adresse, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse) dienen ausschließlich der Bearbeitung Ihrer Kontaktanfragen. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der per Kontaktformular übermittelten Daten ist nach vorheriger Einwilligung Art. 6 Abs. (1) lit. a) DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Das ist der Fall, wenn die Bearbeitung Ihrer jeweiligen Anfrage abgeschlossen ist; sich also aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Uploadfunktionen
Für die Uploadfunktion in unserer App werden neben den von der Nutzerin/ vom Nutzer hochgeladenen Inhalt (Text, Bild, Audio, Video, Dokumente, Zeugnisse etc.) folgende Daten erhoben, gespeichert und verarbeitet: Name, Vorname sowie die zusätzlichen Informationen, die Sie uns bereitstellen. Die Erhebung der Daten dient zur Vertragserfüllung oder der Einleitung vorvertraglicher Maßnahmen nach Art 6 (1) b DSGVO.
Ihre Daten aus der Uploadfunktion werden nach Wegfall der Zweckbestimmung gelöscht.
Session Identifier (SID)
Die App setzt sog. SID aus technischen Gründen ein, um Ihnen einen komfortablen Zugriff auf das Angebot der Hochschule und des Funktionsumfanges der App zu ermöglichen und dieses nutzerfreundlicher zu gestalten. In den SID werden dabei Ihre Spracheinstellungen, für die App-Nutzung eingegebene Auswahlen oder Texte sowie Log-In-Informationen gespeichert und übermittelt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung des Verantwortlichen ist Art. 6 Abs. (1) lit. f) DSGVO und § 25 TTDSG.
Push-Nachricht mit Einwilligung
Werden Push-Benachrichtigungen in der App aktiviert, wird zur Bereitstellung dieser Funktion ein Modul der Hochschul-App eingesetzt. Sie können dem Empfang von Benachrichtigungen jederzeit über die Einstellungen in der App widersprechen und somit den Dienst deaktivieren.
Wir werten Push-Nachrichten nur bei Vorliegen einer Einwilligung über den Cookie-Banner nach Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO statistisch aus und können so erkennen, ob und wann Push-Nachrichten angezeigt und angeklickt wurden. Dies ermöglicht uns festzustellen, welche Push-Nachrichten die Empfänger/-innen interessieren, um zukünftige Nachrichten auf die mutmaßlichen Interessen aller Empfänger/-innen abzustimmen und damit das Interesse für unser Angebot zu steigern.
Die Information zur Einwilligung wird Ihnen bei Aktivierung der Push- Nachrichten in der App bereitgestellt.
Erhebung von Bestandsdaten
Bei der Nutzung einiger Bereiche unserer App bitten wir Sie, einige Daten zu erfassen, die eindeutig Ihrer Person zugeordnet werden können. Dies erfolgt dann, wenn Sie Informationsmaterial bestellen, einen Newsletter abonnieren oder sich für einen Studienplatz bewerben.
Dabei erheben wir nur die für den jeweiligen Zweck notwendigen Bestandsdaten, wie z. B.:
Bei der Anmeldung für einen Studiengang zusätzlich:
Welche Informationen konkret erforderlich sind, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske. Die Daten werden hierbei stets verschlüsselt übertragen. Daten, die Sie in den Bereichen „Informationsmaterial anfordern“ und „Online bewerben“ oder bei Präsenzveranstaltungen an uns übermitteln, werden u. a. in der internen Hochschulverwaltungssoftware verarbeitet. Das Hosting dieser Lösung erfolgt ausschließlich im europäischen Wirtschaftsraum (EWR).
Die hierbei erhobenen Daten werden nur für Zwecke der Durchführung der Zusendung von Informationsmaterial, im Falle der Einwilligung in die Zusendung von Werbung zu diesem Zwecke beziehungsweise im Falle der Bewerbung für ein Studienangebot zum Zwecke der Durchführung der Vertragsanbahnung verwendet. Eine Weitergabe erfolgt nur an den gewählten Versanddienstleister, der die personenbezogenen Daten wiederum nur zur Vertragserfüllung verwendet. Durch die Registrierung werden die vom Provider zur Verfügung gestellten Zugriffsdaten, wie die zugeteilte IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit der Registrierung protokolliert, um einen Missbrauch unserer Dienste zu verhindern und mögliche Straftaten aufzuklären. Eine darüberhinausgehende Weitergabe der Daten erfolgt nicht, es sei denn es besteht eine rechtliche Pflicht.
Die Registrierung in unserer App erfolgt stets freiwillig und lediglich um Leistungen anzubieten, die nur unvermeidlich eine Registrierung notwendig machen. Jede registrierte Person kann die betreffenden Datenbestände zu jeder Zeit abändern oder vollständig löschen lassen, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht. Außerdem erteilen wir Ihnen auf Anfrage Auskunft über den gespeicherten personenbezogenen Datenbestand. Insofern steht unser Datenschutzbeauftragter zu Ihrer Verfügung.
Verwendung der Dienste weiterer Anbieter und konkreter Anwendungen durch die App
Verwendung von Borlabs Cookie
Wir verwenden auf unserer Website das Consent-Management-Tool Borlabs Cookie des Anbieters Borlabs – Benjamin A. Bornschein (Georg-Wilhelm-Str. 17, 21107 Hamburg; “Borlabs”). Das Tool ermöglicht es Ihnen, Einwilligungen in Datenverarbeitungen über die Website, insbesondere das Setzen von Cookies, zu erteilen sowie von Ihrem Widerrufsrecht für bereits erteilte Einwilligungen Gebrauch zu machen. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck, erforderliche Einwilligungen in Datenverarbeitungen einzuholen sowie zu dokumentieren und damit gesetzliche Verpflichtungen einzuhalten. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Dabei können u. a. folgende Informationen erhoben werden: Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs, Informationen zu dem von Ihnen verwendeten Browser und das von Ihnen genutzte Gerät, UID (zufällig vergebene, anonyme ID), Opt-in- und Opt-out-Daten. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Datenverarbeitung erfolgt zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Nähere Informationen zum Datenschutz bei Borlabs finden Sie unter: https://de.borlabs.io/borlabs-cookie/
Verwendung von Google Analytics
Wir verwenden auf unserer Website den Webanalysedienst Google Analytics der Google Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; „Google“). Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der Analyse dieser Website und ihrer Besucher sowie für Marketing- und Werbezwecke. Dazu wird Google im Auftrag des Betreibers dieser Website die gewonnenen Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere, mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Dabei können u.a. folgende Informationen erhoben werden: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs, Klickpfad, Informationen über den von Ihnen verwendeten Browser und das von Ihnen verwendete Device (Gerät), besuchte Seiten, Referrer-URL (Webseite, über die Sie unsere Webseite aufgerufen haben), Standortdaten, Kaufaktivitäten. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Google Analytics verwendet Technologien wie Cookies, Webspeicher im Browser und Zählpixel, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die dadurch erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Für die USA ist kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorhanden. Die Datenübermittlung erfolgt u.a auf Grundlage von Standardvertragsklauseln als geeignete Garantien für den Schutz der personenbezogenen Daten, einsehbar unter: https://policies.google.com/privacy/frameworks und https://business.safety.google/adsprocessorterms/. Sowohl Google als auch staatliche US-Behörden haben Zugriff auf Ihre Daten. Ihre Daten können von Google mit anderen Daten, wie beispielsweise Ihrem Suchverlauf, Ihren persönlichen Accounts, Ihren Nutzungsdaten anderer Geräte und allen anderen Daten, die Google zu Ihnen vorliegen hat, verknüpft werden. Auf dieser Website ist die IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse an der bedarfsgerechten und zielgerichteten Gestaltung der Website. Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit dieser Verarbeitungen Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen. Sie können die Erfassung der durch Google Analytics erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Um die Datenerfassung und -speicherung durch Google Analytics geräteübergreifend zu verhindern, können Sie einen Opt-Out-Cookie setzen. Opt-Out-Cookies verhindern die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website. Sie müssen das Opt-Out auf allen genutzten Systemen und Geräten durchführen, damit dies umfassend wirkt. Wenn Sie das Opt-out-Cookie löschen, werden wieder Anfragen an Google übermittelt. Wenn Sie hier klicken, wird das Opt-Out-Cookie gesetzt: Google Analytics deaktivieren. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/ sowie unter https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de.
Weitere Hinweise
Wir verarbeiten auch Daten zu Ihrer Person in internen Systemen und Anwendungen, um Ihnen die gewünschten und vertraglich zugesagten Leistungen bereitzustellen (z. B. Hochschulverwaltungsprogramm, moodle-Prüfungsplattform).
Sollten Sie Fragen haben oder weitere, detailliertere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten benötigen, stehen wir Ihnen gerne unter [email protected] zur Verfügung.
Stand: 03/2023
Bleibe stets informiert! Unser Newsletter hält dich über alle Aktionen, Veranstaltungen und Termine auf dem Laufenden!
Staatlich anerkannt und akkreditiert
*Die INU gewährt jedem Studierenden, der im Wintersemester 2023/24 beginnt, eine Inflationsausgleichsprämie von insgesamt 1.800 Euro für das gesamte Studium. Dabei werden die monatlichen Studiengebühren im Vollzeitstudium um 50 Euro und im Teilzeitstudium um 37,50 Euro reduziert. Die gesamten Studiengebühren betragen somit je Bachelorstudiengang 17.820 Euro für 36 Monate in Vollzeit bzw. 18.840 Euro für 48 Monate in Teilzeit.