Innovation statt Inflation 2023
1.800 Euro sparen / Nutze die Aktion „Innovation statt Inflation 2023“ / Bewirb Dich noch heute!
Das INU Entlastungsprogramm
Innovation
statt Inflation 2023
Im Zuge der in den letzten Monaten stark angestiegenen Inflation und den damit verbundenen finanziellen Herausforderungen, die auch Studieninteressierte und Studierende stark belasten, führt die INU zum Wintersemester 2023/24 unter dem Motto „Innovation statt Inflation“ ein Sparprogramm für Studierende ein, die das Studium auch in finanziell schwierigen Zeiten an der INU noch attraktiver macht
Dabei bietet das Entlastungsprogramm den INU-Studierenden enorme Einsparungen bei den Studiengebühren. Ab sofort können die angebotenen Studienprogramme an der INU zu deutlich reduzierten Gebühren absolviert werden. Spare im Verlauf deines Studiums insgesamt 1.800 Euro an Studiengebühren. Dabei werden die monatlichen Studiengebühren im Vollzeitstudium um 50 Euro und im Teilzeitstudium um 37,50 Euro reduziert. Die INU gewährt damit jedem Studierenden, der im Wintersemester 2023/24 sein Studium aufnimmt, eine Inflationsausgleichsprämie von insgesamt 1.800 Euro für das gesamte Studium. Die reduzierten Studiengebühren betragen somit je Bachelorstudiengang nur noch 17.820 Euro für 36 Monate Vollzeit bzw. 18.840 Euro für 48 Monate Teilzeit. Sichere dir noch heute Deine persönlichen Vorteile!
Mit dem „Innovation statt Inflation“-Entlastungsprogramm möchten wir allen Studieninteressentinnen und Studieninteressenten – auch in wirtschaftlich angespannten Zeiten – den Zugang zu unseren innovativen Lern- und Erfahrungswelten ermöglichen.
Du willst Psychologie, Wirtschaftspsychologie oder Internationale Betriebswirtschaftslehre in Form eines innovativen Online-Studiums mit ausgewählten on-Campus Angeboten ohne NC und Wartezeiten studieren? Dann nutze deine Chancen und spare insgesamt 1.800 Euro! Melde dich noch heute an und profitiere vom „Innovation statt Inflation 2023“-Programm.
Deinen direkten Draht zur
Studienberatung findest du hier:
Fit für die Zukunft
Unsere Studiengänge im Überblick
Bachelor of Science (B.Sc.)
Psychologie
Du hast Interesse an einem Studiengang im Spannungsfeld zwischen Mensch, Wirtschaft, Digitalisierung und Globalisierung? Und du möchtest den Menschen in den Mittelpunkt deiner Arbeit stellen?
Dann ist der Studiengang Psychologie genau richtig für dich.
Berufsfelder wie Organisationsberatung, Personalentwicklung oder Arbeits- und Gesundheitsschutz bieten spannende Aufgaben und attraktive Karriereoptionen für Psychologinnen und Psychologen.*
Haben Wir Dein Interesse geweckt?
An der INU kannst du Psychologie in Vollzeit oder Teilzeit, ohne NC und Wartesemester studieren!
* Der Studienabschluss berechtigt nicht zu einer anschließenden psychotherapeutischen Ausbildung!
Bachelor of Science (B.Sc.)
Wirtschafts-
psychologie
Dich interessieren Themen der Betriebswirtschaft aus dem Blickwinkel der Arbeits- und Organisationspsychologie, der Markt-, Werbe- und Medienpsychologie oder der Gesundheitspsychologie?
Dann sieh dir den Studiengang Wirtschaftspsychologie genauer an. Hier lernst du Strategien, Methoden und Tools kennen, mit denen sich betriebliche Abläufe an die Erfordernisse einer globalisierten Welt anpassen lassen, ohne die arbeitenden Menschen zu überfordern oder zurückzulassen.
Ein Studienabschluss an der INU ist der Schlüssel zu attraktiven Berufseinstiegsoptionen und Karrierechancen im nationalen sowie internationalen Management!
Bachelor of Arts (B.A.)
Internationale Betriebswirtschaftslehre
Du siehst deine berufliche Zukunft in der internationalen Wirtschaft?
Dich interessieren betriebs- und volkswirtschaftliche Themen ebenso wie juristische Fragestellungen?
Der Studiengang ermöglicht dir eine Fokussierung auf die Themenfelder des Internationalen Managements und Marketings sowie der Nachhaltigkeit. Du lernst Lösungen zu aktuellen Fragestellungen rund um die digitale Transformation und Optimierung betriebswirtschaftlicher Prozesse zu entwickeln.
Dein Studium der Internationalen Betriebswirtschaftslehre bereitet dich mit seiner interkulturellen Ausrichtung auf vielfältige berufliche Einsatzfelder und eine Führungsposition in national und international agierenden Unternehmen oder Organisationen vor.