Starte jetzt dein Traumstudium Internationale Betriebswirt-schaftslehre

Erfolgreiche Studierende mit Lernmappen in der Hand

Gebühren & Key Facts

Vollzeit

Abschlussart:
Bachelor of Arts (B. A.)
Studiengebühren:
545 Euro / Monat

3.270 Euro / Semester

19.620 Euro / gesamt

keine Zusatzkosten für Immatrikulation und Prüfungen
Studiendauer:
6 Semester - 36 Monate
Studienbeginn:
1. April (Sommersemester)
1. Oktober (Wintersemester)
Bewerbungsfrist:
ganzjährig
Sprache:
deutsch
Akkreditierung:
akkreditiert ohne Auflagen durch die Stiftung Akkreditierungsrat bis 31.03.2031
Durchführungsform:
Fernstudium mit ausgewählten on-Campus Angeboten
ECTS-Punkte:
180
BAföG:
Die INU Vollzeitstudiengänge sind gemäß § 2 Abs. 2 des Bundesgesetzes über individuelle Förderung der Ausbildung (BAföG) förderungsfähig.

Teilzeit

Abschlussart:
Bachelor of Arts (B. A.)
Studiengebühren:
430 Euro / Monat

2.580 Euro / Semester

20.640 Euro / gesamt

keine Zusatzkosten für Immatrikulation und Prüfungen
Studiendauer:
8 Semester - 48 Monate
Studienbeginn:
1. April (Sommersemester)
1. Oktober (Wintersemester)
Bewerbungsfrist:
Ganzjährig
Sprache:
Deutsch
Akkreditierung:
akkreditiert ohne Auflagen durch die Stiftung Akkreditierungsrat bis 31.03.2031
Durchführungsform:
Fernstudium mit ausgewählten on-Campus Angeboten
ECTS-Punkte:
180
AUF WAS WARTEST DU?

Starte jetzt in dein Traumstudium Internationale Betriebswirtschaftslehre

Du möchtest Führungsverantwortung übernehmen und lernen, wie man Unternehmen zukunftsfähig aufstellt? Du träumst von einer Karriere in der Wirtschaft und willst wissen, wie ein Business gewinnbringend performt und sich dabei gut vermarktet? Du möchtest gerne BWL studieren und das am besten international, digital und unabhängig?

Dann ist der Bachelor in Internationaler Betriebswirtschaftslehre (B.A.) genau der richtige Abschluss für dich.
Erweitere dein Wissen darüber

  • welche Anforderungen Digitalisierung und Nachhaltigkeit an Unternehmen der Zukunft stellen,
  • wie erfolgreiche Prozesse zur Transformation und Optimierung aussehen,
  • wie Konzepte aus den Bereichen Marketing, Finanzen und Personal in der Praxis angewendet werden,
  • wie Erkenntnisse aus der Psychologie in der Wirtschaft eingesetzt werden.

Das Studium mit staatlicher Anerkennung bietet einen einzigartigen Mix aus Online-Studium und Präsenz auf dem Campus in Voll- oder Teilzeit, so wie du es brauchst. Kein NC oder Wartesemester, dafür Freiheit und Flexibilität.

Student mit Smartphone am Strand
Grafik einer grünen Form
Studentin mit Fahrrad und Smartphone auf einer Brücke
Grafik einer grünen Form

Studieninhalte

Damit du weißt, woran du bist, bereitet dich die erste Phase mit einem „Einführungsprojekt zum selbstorganisierten Lernen“ auf die kommenden Semester vor. Hier erfährst du, was du für die selbstständige Organisation deines Studiums benötigst und wie du ortsungebunden Zugriff zu allen Informationen hast.

Im Studiengang selbst erlernst du Theorien zu volkswirtschaftlichen, rechtlichen und finanzmathematischen Grundlagen. Dabei lernst du auch, wie diese in Marketing, Personalmanagement oder Finance zur Anwendung kommen. Zusätzlich wählst du je nach Interesse zwei Schwerpunkte und kannst mit zusätzlicher Spezialisierung, etwa im Bereich Psychologie, deinen Karriereweg gestalten.

Um dein Wissen anzuwenden, kannst du während eines Praxisprojekts schon früh Berufserfahrung sammeln, z. B. im Management, und dabei wirtschaftliche und soziale Aspekte der Betriebswirtschaft hautnah miterleben. Auch ein Auslandssemester ist wahlweise möglich. Der Bachelor in BWL wird auch im Fernstudium mit einer Abschlussarbeit im letzten Semester abgeschlossen.

Wenn dich der soziale Aspekt der Wirtschaft interessiert, könnte auch unser Fernstudium Wirtschaftspsychologie das Richtige für dich sein.

INTERNATIONALE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (B.A.) in

Vollzeit

  ECTS-Punkte im Semester
Modulbezeichnung
1 2 3 4 5 6
Themengebiet: Einführung zum selbstorganisierten Lernen *  
Einführungsprojekt zum selbstorganisierten Lernen
Themengebiet: Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen  
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
5
Mikroökonomie
5
Externes und internes Rechnungswesen
5
Makroökonomie
5
Themengebiet: Mathematik, Statistik und Forschungsmethoden  
Wirtschaftsmathematik
5
Statistik I
5
Wissenschaftliches Arbeiten und empirische Forschungsmethoden
8
Business Intelligence and Data Science Management
5
Themengebiet: Rechtliche Kompetenzen  
Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht
5
Handels- und Gesellschaftsrecht
5
Themengebiet: Wirtschaftsenglisch und interkulturelle Kompetenzen  
Business English and Intercultural Communication
5
Wirtschafts- und Unternehmensethik
5
Themengebiet: Praxiskompetenzen  
Agiles Projektmanagement
5
Praxisprojekt
5
Unternehmensplanspiel
5
Themengebiet: Betriebswirtschaftliche Praxis  
Digitales Marketing und Geschäftsmodelle
5
Internationales Human Resources Management
5
International Corporate Communication and Relationshipmanagement
5
Finanzwirtschaftliche Analyse
5
Internationales Strategisches Management
5
Kommunikationspsychologie
5
Unternehmensbilanzierung und Steuern
5
Digitale Transformation
5
International Supply Chain Management
5
Internationales Vertriebsmanagement
5
Innovationsmanagement und Entrepreneurship
5
Systemisches Coaching
5
Themengebiet: Wahlpflichtbereich  
Schwerpunkt I
15
Schwerpunkt II
15
Themengebiet: Bachelorprüfung  
Bachelorarbeit
12
Summe ECTS-Punkte je Semester
30 33 30 30 30 27
Summe ECTS-Punkte gesamt 180
* Das Einführungsprojekt zum selbstorganisierten Lernen ist ein optionales, außercurriculares Modul, das sich vor Beginn des Vorlesungszeitraums an Studienanfängerinnen und -anfänger richtet und Kenntnisse über die im Studium zu verwendenden Online-Systeme sowie Methoden zur Selbstorganisation vermittelt.
Diese können als erster und zweiter Schwerpunkt gewählt werden
  ECTS-Punkte im Semester
Modulbezeichnung
1 2 3 4 5 6
Internationales Marketingmanagement  
Strategische Planung im internationalen Marketingmanagement
5
Instrumente des internationalen Marketingmanagements
5
Forschung, Analyse und Controlling im internationalen Marketingmanagement
5
International Management  
Intercultural Psychology
5
International Corporate Strategy
5
International Economic Relations
5
Nachhaltiges Management  
Internationales Management von Non-Profit-Organisationen
5
Nachhaltige Geschäftsprozesse, Organisation und Berichterstattung
5
Nachhaltige digitale Zukunft von Arbeit und Leben
5
Der zweite Schwerpunkt kann alternativ aus den folgenden Möglichkeiten gewählt werden:
  ECTS-Punkte im Semester
Modulbezeichnung
1 2 3 4 5 6
Personalpsychologie  
Personalmarketing und Recruiting
5
Personaldiagnostik
5
Personalentwicklung und Personalbeurteilung
5
Psychologie des Wandels und der digitalen Transformation  
Psychologie der Arbeit und neuer Arbeitsformen
5
Digitale Führung und Management
5
Verhaltensveränderung und Nachhaltigkeit in der digitalen Transformation
5
Markt-, Werbe- und Medienpsychologie  
Markt- und Werbepsychologie
5
Medienpsychologie
5
Methoden der psychologischen Marktforschung
5
INTERNATIONALE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (B.A.) in

Teilzeit

  ECTS-Punkte im Semester
Modulbezeichnung
1 2 3 4 5 6 7 8
Themengebiet: Einführung zum selbstorganisierten Lernen *  
Einführungsprojekt zum selbstorganisierten Lernen
Themengebiet: Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen  
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
5
Mikroökonomie
5
Externes und internes Rechnungswesen
5
Makroökonomie
5
Themengebiet: Mathematik, Statistik und Forschungsmethoden  
Wirtschaftsmathematik
5
Statistik I
5
Wissenschaftliches Arbeiten und empirische Forschungsmethoden
8
Business Intelligence and Data Science Management
5
Themengebiet: Rechtliche Kompetenzen  
Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht
5
Handels- und Gesellschaftsrecht
5
Themengebiet: Wirtschaftsenglisch und interkulturelle Kompetenzen  
Business English and Intercultural Communication
5
Wirtschafts- und Unternehmensethik
5
Themengebiet: Praxiskompetenzen  
Agiles Projektmanagement
5
Praxisprojekt
5
Unternehmensplanspiel
5
Themengebiet: Betriebswirtschaftliche Praxis  
Digitales Marketing und Geschäftsmodelle
5
Internationales Human Resources Management
5
International Corporate Communication and Relationshipmanagement
5
Finanzwirtschaftliche Analyse
5
Internationales Strategisches Management
5
Kommunikationspsychologie
5
Unternehmensbilanzierung und Steuern
5
Digitale Transformation
5
International Supply Chain Management
5
Internationales Vertriebsmanagement
5
Innovationsmanagement und Entrepreneurship
5
Systemisches Coaching
5
Themengebiet: Wahlpflichtbereich  
Schwerpunkt I
5 5 5
Schwerpunkt II
5 5 5
Themengebiet: Bachelorprüfung  
Bachelorarbeit
12
Summe ECTS-Punkte je Semester
25 20 23 25 20 20 25 22
Summe ECTS-Punkte gesamt 180
* Das Einführungsprojekt zum selbstorganisierten Lernen ist ein optionales, außercurriculares Modul, das sich vor Beginn des Vorlesungszeitraums an Studienanfängerinnen und -anfänger richtet und Kenntnisse über die im Studium zu verwendenden Online-Systeme sowie Methoden zur Selbstorganisation vermittelt.
  ECTS-Punkte im Semester
Modulbezeichnung
1 2 3 4 5 6 7 8
Internationales Marketingmanagement  
Strategische Planung im internationalen Marketingmanagement
5
Instrumente des internationalen Marketingmanagements
5
Forschung, Analyse und Controlling im internationalen Marketingmanagement
5
International Management  
Intercultural Psychology
5
International Corporate Strategy
5
International Economic Relations
5
Nachhaltiges Management  
Internationales Management von Non-Profit-Organisationen
5
Nachhaltige Geschäftsprozesse, Organisation und Berichterstattung
5
Nachhaltige digitale Zukunft von Arbeit und Leben
5
  ECTS-Punkte im Semester
Modulbezeichnung
1 2 3 4 5 6 7 8
Personalpsychologie  
Personalmarketing und Recruiting
5
Personaldiagnostik
5
Personalentwicklung und Personalbeurteilung
5
Psychologie des Wandels und der digitalen Transformation  
Psychologie der Arbeit und neuer Arbeitsformen
5
Digitale Führung & Management
5
Verhaltensveränderung und Nachhaltigkeit in der digitalen Transformation
5
Markt-, Werbe- und Medienpsychologie  
Markt- und Werbepsychologie
5
Medienpsychologie
5
Methoden der psychologischen Marktforschung
5
FIT FÜR DEINE ZUKUNFT!

Studienschwerpunkte

Zum Ende des dritten (Vollzeitstudium) bzw. vierten (Teilzeitstudium) Semesters hast du das Grundlagenwissen deines Studiengangs erworben und legst nun deine beiden Schwerpunkte fest. Dazu hast du zwei Optionen.

Grafik Studienschwerpunkt
Grafik einer grünen Linie
Grafik einer grünen Linie
Grafik einer Eins

Option 1:

Du wählst zwei Schwerpunkte aus dem Studiengang Internationale Betriebswirtschaftslehre, auf die du dich ab jetzt spezialisierst.

Zur Wahl stehen:

Grafik einer Zwei

Option 2:

Du wählst einen Schwerpunkt aus dem Studiengang Internationle Betriebswirtschaftslehre sowie einen weiteren Schwerpunkt aus einem anderen, kombinierbaren Bachelorstudiengang und vertiefst dein Wissen um wirtschaftspsychologische Aspekte.

Hier bieten wir Dir derzeit folgende Querwahloptionen:

Aus dem Studiengang Wirtschaftspsychologie

Du hast bereits eine klare Vision, wohin dein Karriereweg dich führen soll? Wunderbar! Deine Spezialisierung kann dir dabei helfen, mit einschlägiger Expertise schnell ans Ziel zu kommen. Wenn du dir noch unsicher bist, ist das vollkommen normal. Dein Bachelor ist dazu da, um genau den Bereich der Betriebswirtschaftslehre zu finden, in dem du dich verwirklichen willst.

NUTZE DEINE CHANCE!

Starte Dein Wunschstudium

Grafik eines grünen Kreises
Grafik eines blauen Kreises
Grafik zum Studienplatz

Ist das Studium an der INU für mich geeignet?

Du kannst das Studium regulär nach dem Abitur beginnen und damit erste Qualifikationen für den Arbeitsmarkt zu gewinnen.

Das moderne Online-Studium der INU eignet sich jedoch auch für alle, die eine Weiterbildung zur Entwicklung ihrer Business Skills wünschen – denn dafür gibt es keine Ablauffrist. Der Bachelor kann als Ergänzung an andere Fachbereiche anschließen und dazu dienen, Berufswege neu zu gestalten und mehr Anerkennung in Unternehmen zu erlangen.

Deshalb ist der Bachelor-Studiengang auch für bereits Berufstätige, Eltern und Pflegende von Angehörigen geeignet. Auch Reisende, ob freiheitsliebend oder Sabbaticals, müssen so nicht auf eine Weiterbildung verzichten.

Die Lektionen lassen sich online über die INU App am Smartphone aufrufen und absolvieren, sobald es deine Verpflichtungen erlauben. Solltest du dich entscheiden, von einer anderen Uni an die INU zu wechseln, können wir eine Anrechnung deiner bisher erworbenen Punkte (ECTS) im Studiengang Betriebswirtschaftslehre veranlassen, sofern die geltenden Bedingungen erfüllt sind.

Du siehst deine Zukunft im Management und möchtest international Karriere machen? Fordere jetzt unser Infomaterial an!

Study, Work & Travel

Arbeiten, Reisen und Studieren – die Vereinbarkeit dieser drei Lebensbereiche ist an der INU möglich, da die Inhalte online vermittelt werden. Der moderne Ansatz ermöglicht Freiheit und Raum für Selbstorganisation.

Während ausgewählter Präsenz-Veranstaltungen kannst du das Leben am Campus genießen. Alle anderen Lektionen stehen in kompakten Einheiten online in der INU App zum Abruf zur Verfügung. So bist du ortsunabhängig und zeitlich flexibel, damit du zu deinen Bedingungen schrittweise studieren kannst.

Deine Karriere im Management

Ein Abschluss im Studiengang internationale Betriebswirtschaftslehre macht dich zum Management-Allrounder im globalen Kontext. Du lernst, wie unterschiedliche Bereiche der Betriebswirtschaft interagieren und zum nachhaltigen Unternehmenserfolg beitragen. Business Development, Marketing, Sustainability, Controlling, Personalmanagement oder Logistik – du hast viele Möglichkeiten zur Wahl.

ERFOLG IST PLANBAR!

Dein Traumjob

Dozent erklärt Studentin Studieninhalte auf dem Laptop
Grafik einer grünen Form

Nach deinem Studium der Internationalen Betriebswirtschaftslehre kannst du beispielsweise in diesen Berufsfeldern tätig werden:

Business Development Management

Business Development Managerinnen und Manager sind unverzichtbar, wenn es um Geschäftsfelderweiterungen, die Entwicklung neuer Absatzmärkte oder die Gewinnung neuer Kunden geht: Sie verantworten zu einem großen Teil die Entwicklung, die ein Unternehmen zukünftig nehmen wird. Dafür spüren sie frühzeitig Trends auf, beobachten kontinuierlich die Märkte und entwickeln gemeinsam Markteintrittsstrategien sowie geeignete Kommunikations- und Vertriebsmaßnahmen zur Erhöhung der Marktanteile.

Marketing Management

Andere Länder, andere Sitten: Darauf muss sich das Marketing einstellen und internationale Kampagnen den Gegebenheiten des jeweiligen Landes anpassen. Deine Aufgabe ist es, länderspezifische Ziele zu definieren, geeignete Strategien und Maßnahmen zu entwickeln und im Budget- und Zeitrahmen umzusetzen. Dazu steuerst du dein Team vor Ort, während du länderübergreifend in einen ständigen Informations- und Erfahrungsaustausch eingebunden bist. Am Ende gibt das Controlling Aufschluss darüber, ob der Markterfolg mit einem effizienten Mitteleinsatz erzielt wurde.

Sustainability Management

Die Verantwortung für das Nachhaltigkeitsmanagement eines Unternehmens ist ein weites Feld. Einerseits existieren interne und externe Standards, deren Einhaltung du sicherstellst, andererseits musst du die Mitarbeitenden vielleicht erst noch schulen, um das Bewusstsein für das wichtige Thema zu schärfen.

Du untersuchst Herstellungsprozesse, Verpackungen, die eingesetzten Rohstoffe und vieles mehr auf ihre Potenziale für CO2-Einsparungen, Klimaneutralität und mehr Nachhaltigkeit, formulierst eine Unternehmensstrategie und steuerst die notwendigen Maßnahmen bis zur Erreichung der von dir vorgegebenen Ziele.

Weitere Bereiche

  • Brand Management: Strategieentwicklung zur Positionierung eines Unternehmens im Markt, Planung und Durchführung von Maßnahmen zur Markenpflege und zur Abgrenzung gegenüber dem Wettbewerb
  • Controlling: Leitung des Konzerncontrollings oder der Controlling-Abteilungen von Tochtergesellschaften, Implementierung und Weiterentwicklung von ERP-Systemen (z. B. SAP)
  • Sales Management: Entwicklung von Marktbearbeitungskonzepten zur Sicherstellung eines nachhaltigen, profitablen Absatzes und Steuerung von Vertriebspartnern bei der Durchführung von Marketingmaßnahmen
  • Einkaufs- und Logistikmanagement: Optimierung der gesamten Lieferketten (Supply Chain Management) in den Bereichen Einkauf, Produktion, Distribution und Lagerung
  • Unternehmensberatung: Digitale Transformation in Unternehmen, ganzheitliche Strategieentwicklung, Optimierung von Unternehmensprozessen und Projektmanagement

Zulassung und Anerkennung

Unsere Bachelorstudiengänge können ohne NC (Numerus Clausus) studiert werden und setzen keinen bestimmten Notendurchschnitt voraus. Für die Aufnahme eines Bachelorstudium brauchst du eine Hochschulzugangsberechtigung.

Hochschulzugangs-berechtigungen

  • Die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) berechtigt uneingeschränkt zum Bachelorstudium
  • Die Fachhochschulreife (Fachabitur) berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule
  • Die fachgebundene Hochschulreife berechtigt zum Studium einer Fachrichtung in dem auf dem Zeugnis ausgewiesenen Bundesland
  • Auch ohne Hochschulreife ist ein Bachelorstudium möglich.
    Unterschieden werden

    • Zugang aufgrund beruflicher Aufstiegsfortbildung
    • Zugang aufgrund fachlich entsprechender Berufsausbildung und beruflicher Tätigkeit
    • Zugang aufgrund einer Zugangsprüfung oder eines Probestudiums

Hast du noch Fragen? Sprich uns an, gerne prüfen wir deinen persönlichen Sachverhalt!

Sprachkenntnisse

Studienbewerberinnen und -bewerber aus dem Ausland, die nicht in Deutschland oder im deutschen Sprachraum aufgewachsenen sind, benötigen einen Nachweis über ihre Kenntnisse der deutschen Sprache. Gefordert ist das Niveau „DSH 2 gemäß der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang“.

Anerkennungen

Hast du bereits ein Studium oder eine fachliche Aus- und Weiterbildung an einer anderen Hochschule absolviert?
Dann können vielleicht Leistungen auf dein Studium an der INU angerechnet werden, was deine Studienzeit verkürzen würde.

Sprich uns an! Wir prüfen gerne, ob du die Voraussetzungen für eine Anerkennung erfüllst.

Warum ist die INU die richtige Hochschule für mich?

Die INU ermöglicht es dir als digitale Hochschule, dein Fernstudium komplett auf deine Bedürfnisse zuzuschneiden und lässt dir die Freiheiten, die du brauchst, um deine Verpflichtungen, Wünsche und das Studium unter einen Hut zu bringen. Ob Familie, Arbeit oder Reisen – du solltest nicht wählen müssen, um all das zu erreichen.

Alle Online-Studiengänge der INU sind:

  • staatlich anerkannt und akkreditiert,
  • durch die Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen,
  • in Voll- oder Teilzeit durchführbar,
  • zeitlich flexibel und ortsungebunden, aber mit Campuserfahrung, wenn gewünscht.

Du hast noch offene Fragen? Du möchtest wissen, ob eine Anrechnung deiner bisher erbrachten Leistungen an einer anderen Uni möglich ist? Wir beraten dich gerne zum Thema ECTS. Wenn du eine Laufbahn im Management anstrebst, fordere unser Infomaterial zum Fernstudium der BWL an. Bei uns kannst du immer digital und ortsunabhängig studieren, wie z. B. im Fernstudium Psychologie oder im Fernstudium Wirtschaftspsychologie. Falls du dir noch unschlüssig sein solltest, welcher Studiengang am besten zu dir passt, beraten wir dich gerne.

Erfahre mehr

Jetzt Infomaterial anfordern

Schön, dass Du Dich entschieden hast, alles über Dein Studium und die INU – Innovative Hochschule für angewandte Wissenschaften zu erfahren. Fordere hier Dein Infomaterial an – kostenlos und unverbindlich.
Entspannte Studentin zu Hause mit INU-App
Student bei einer digitalen Unterrichtsstunde
Erfolgreiche Studentin mit Laptop
Lächelnder Dozent an einem Whiteboard
Erfahre mehr

Jetzt Infomaterial anfordern

Schön, dass Du Dich entschieden hast, alles über Dein Studium und die INU – Innovative Hochschule für angewandte Wissenschaften zu erfahren. Fordere hier Dein Infomaterial an – kostenlos und unverbindlich.

Jetzt Infomaterial anfordern!

Zulassung und Anerkennung

Unsere Bachelorstudiengänge können ohne NC (Numerus Clausus) studiert werden und setzen keinen bestimmten Notendurchschnitt voraus. Für die Aufnahme eines Bachelorstudium brauchst du eine Hochschulzugangsberechtigung.

Bewerbung für Internationale Betriebswirtschaftslehre (B.A.)

Jetzt Infomaterial anfordern!

Jetzt Bewerben

Jetzt bewerben für:

Request information material now!

Bewerbung für Psychologie (B.Sc.)

Bewerbung für Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)