Starte jetzt
in dein
Traumstudium
Psychologie

Laughing student in exchange
AUF WAS WARTEST DU?

Starte jetzt in dein Fernstudium Psychologie

Du hast dich schon immer dafür interessiert, wie Menschen ticken? Im Psychologiestudium beschäftigst du dich mit dem menschlichen Erleben und Verhalten. Gleichzeitig lernst du das wissenschaftliche Arbeiten kennen. Dabei gibt es unendlich viele Möglichkeiten, mit welchem Bereich der menschlichen Psyche du dich beschäftigen möchtest.

An der INU stehen dir für deinen Bachelor die Schwerpunktthemen klinische Psychologie, Gesundheits-, Markt-, Werbe- und Medienpsychologie zur Wahl. Der Aufbau des Studiengangs entspricht den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) und du kannst bei uns ohne Numerus Clausus und Wartesemester studieren und dein Studium in Voll- oder Teilzeit absolvieren. Fordere jetzt dein Infomaterial an!

Damit gibt es eine schier endlose Anzahl von Fragestellungen, denen sich Psychologinnen und Psychologen im wirtschaftlichen Kontext widmen möchten.

An der INU stehen dir die Schwerpunktthemen Klinische Psychologie, Gesundheitspsychologie, Markt-, Werbe- und Medienpsychologie zur Wahl. Der Aufbau des Studiengangs entspricht den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) und du kannst Psychologie bei uns ohne Numerus Clausus und Wartesemester studieren.

Student vor Studiendokumenten in seinem Wohnzimmer
Konzentrierte Studentin mit Laptop
Grafik einer grünen Form

Studieninhalte

Zu Beginn deines Studiums an der INU bereitet dich das Einführungsprojekt zum selbstorganisierten Lernen umfassend auf das Studieren vor: Hier erhältst du wichtige Informationen dazu, wie du dein Studium optimal organisierst. Außerdem erfolgt eine Einführung in die Anwendung der IT-Systeme und der digitalen Kommunikationsinstrumente. So tauchen später im laufenden Semester keine technischen Hürden auf.

Der Studiengang selbst startet mit einer Einführung in die Grundlagen der Psychologie sowie des wissenschaftlichen Arbeitens. Dazu gehören auch Vorlesungen und Übungen in Statistik, Testtheorie und psychologischer Diagnostik. Zudem beschäftigst du dich im Laufe des Studiums mit den wichtigsten psychologischen Fachrichtungen: So stehen zum Beispiel neben der allgemeinen Psychologie die biologische sowie die Sozial-, Entwicklungs-, Wirtschafts- und Persönlichkeitspsychologie auf dem Lehrplan.

Mit zwei frei wählbaren Schwerpunkten passt du die Inhalte deines Psychologiestudiums an der INU im vierten und fünften Semester an deine eigenen Vorlieben und Interessen an. Hier hast du die Wahl zwischen klinischer Psychologie, Gesundheits-, Werbe- und Medienpsychologie. Den zweiten der beiden Schwerpunkte kannst du auch aus dem Bereich Wirtschaftspsychologie wählen. Hier gibt es mit Personalpsychologie und der Psychologie des Wandels und der digitalen Transformation zwei unterschiedliche Möglichkeiten.

Doch Theorie ist nicht alles, was du im Psychologiestudium lernst: Ein empirisches Forschungsprojekt im fünften und ein berufspraktisches Projekt im sechsten Semester bereiten dich optimal darauf vor, deine Psychologiekenntnisse nach deinem Abschluss auch praktisch anzuwenden. Außerdem beweist du in deiner Bachelorarbeit, dass du die wichtigsten Grundlagen und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens sicher beherrschst.

PSYCHOLOGIE (B.Sc.) in

Vollzeit

  ECTS-Punkte im Semester
Modulbezeichnung
1 2 3 4 5 6
Themengebiet: Einführung zum selbstorganisierten Lernen *)  
Einführungsprojekt zum selbstorganisierten Lernen
Themengebiet: Einführende Veranstaltungen und Methodenlehre  
Einführung in die Psychologie, ihre Geschichte und (digitale) Forschungsmethoden
8
Wissenschaftliches Arbeiten und empirische Forschungsmethoden
8
Themengebiet: Statistik  
Statistik I
6
Statistik II
6
Themengebiet: Praxis-/Forschungsprojekt  
Empirisches Forschungsprojekt
6
Themengebiet: Psychologische Diagnostik  
Grundlagen der Testtheorie und der psychologischen Diagnostik
8
Diagnostische Verfahren
6
Themengebiet: Kognitive und biologische Grundlagen des Verhaltens und Erlebens  
Allgemeine Psychologie
8
Biologische Psychologie
8
Allgemeine Psychologie II
8
Themengebiet: Intra- und interpersonelle Prozesse  
Sozialpsychologie
7
Entwicklungspsychologie
7
Persönlichkeits- und Differenzielle Psychologie
7
Themengebiet: Psychologische Anwendungsfächer – Basis –  
Klinische Psychologie und Psychotherapie
8
Pädagogische Psychologie
8
Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
8
Themengebiet: Wahlpflichtbereich Psychologische Anwendungsfächer – Vertiefung (Schwerpunkte)  
Schwerpunkt I
15
Schwerpunkt II
15
Themengebiet: Psychologische Praxis  
Versuchspersonenstunden
1
Berufspraktisches Projekt
10
Themengebiet: Ergänzungsfächer  
Systemisches Coaching
5
Kommunikationspsychologie
5
Business English and Intercultural Communication
0**
Themengebiet: Bachelorprüfung  
Bachelorarbeit
12
Summe ECTS-Punkte je Semester
30 29 30 29 30 32
Summe ECTS-Punkte gesamt 180
* Das Einführungsprojekt zum selbstorganisierten Lernen ist ein optionales, außercurriculares Modul, das sich vor Beginn des Vorlesungszeitraums an Studienanfängerinnen und -anfänger richtet und Kenntnisse über die im Studium zu verwendenden Online-Systeme sowie Methoden zur Selbstorganisation vermittelt. **optional Zertifikat erhältlich, siehe Modulhandbuch
Diese können als 1. und 2. Schwerpunkt gewählt werden
  ECTS-Punkte im Semester
Modulbezeichnung
1 2 3 4 5 6
Klinische Psychologie  
Klinisch-psychologische Intervention
5
Klinische Psychologie junger Menschen
5
Psychosomatik
5
Gesundheitspsychologie  
Grundlagen des Gesundheitsverhaltens
5
Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation im betrieblichen Umfeld
5
Gesundheitsförderung in der Praxis
5
Markt-, Werbe- und Medienpsychologie  
Markt- und Werbepsychologie
5
Medienpsychologie
5
Methoden der psychologischen Marktforschung
5
 
Der zweite Schwerpunkt kann alternativ aus den folgenden Möglichkeiten gewählt werden:
  ECTS-Punkte im Semester
Modulbezeichnung
1 2 3 4 5 6
Personalpsychologie  
Personalmarketing und Recruiting
5
Personaldiagnostik
5
Personalentwicklung und Personalbeurteilung
5
Psychologie des Wandels und der digitalen Transformation  
Psychologie der Arbeit und neuer Arbeitsformen
5
Digitale Führung und Management
5
Verhaltensveränderung und Nachhaltigkeit in der digitalen Transformation
5
 
PSYCHOLOGIE (B.Sc.) in

Teilzeit

  ECTS-Punkte im Semester
Modulbezeichnung
1 2 3 4 5 6 7 8
Themengebiet: Einführung zum selbstorganisierten Lernen *)  
Einführungsprojekt zum selbstorganisierten Lernen
Themengebiet: Einführende Veranstaltungen und Methodenlehre  
Einführung in die Psychologie, ihre Geschichte und (digitale) Forschungsmethoden
8
Wissenschaftliches Arbeiten und empirische Forschungsmethoden
8
Themengebiet: Statistik  
Statistik I
6
Statistik II
6
Themengebiet: Praxis-/Forschungsprojekt  
Empirisches Forschungsprojekt
6
Themengebiet: Psychologische Diagnostik  
Grundlagen der Testtheorie und der psychologischen Diagnostik
8
Diagnostische Verfahren
6
Themengebiet: Kognitive und biologische Grundlagen des Verhaltens und Erlebens  
Allgemeine Psychologie I
8
Allgemeine Psychologie II
8
Biologische Psychologie
8
Themengebiet: Intra- und interpersonelle Prozesse  
Sozialpsychologie
7
Entwicklungspsychologie
7
Persönlichkeits- und Differenzielle Psychologie
7
Themengebiet: Psychologische Anwendungsfächer – Basis –  
Klinische Psychologie und Psychotherapie
8
Pädagogische Psychologie
8
Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
8
Themengebiet: Wahlpflichtbereich Psychologische Anwendungsfächer – Vertiefung (Schwerpunkte)  
Schwerpunkt I
5 5 5
Schwerpunkt II
5 5 5
Themengebiet: Psychologische Praxis  
Versuchspersonenstunden
1
Berufspraktisches Projekt
10
Themengebiet: Ergänzungsfächer  
Systemisches Coaching
5
Kommunikationspsychologie
5
Business English and Intercultural Communication
0**
Themengebiet: Bachelorprüfung  
Bachelorarbeit
12
Summe ECTS-Punkte je Semester
22 21 23 23 24 18 22 27
Summe ECTS-Punkte gesamt 180
* Das Einführungsprojekt zum selbstorganisierten Lernen ist ein optionales, außercurriculares Modul, das sich vor Beginn des Vorlesungszeitraums an Studienanfängerinnen und -anfänger richtet und Kenntnisse über die im Studium zu verwendenden Online-Systeme sowie Methoden zur Selbstorganisation vermittelt.

** Außercurriculares optionales Modul, für das optional ein Zertifikat erhältlich ist.
Diese können als 1. und 2. Schwerpunkt gewählt werden:
ECTS-Punkte im Semester
Modulbezeichnung
1 2 3 4 5 6 7 8
Klinische Psychologie
Klinisch-psychologische Intervention
5
Klinische Psychologie junger Menschen
5
Psychosomatik
5
Gesundheitspsychologie
Grundlagen des Gesundheitsverhaltens
5
Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation im betrieblichen Umfeld
5
Gesundheitsförderung in der Praxis
5
Markt-, Werbe- und Medienpsychologie
Markt- und Werbepsychologie
5
Medienpsychologie
5
Methoden der psychologischen Marktforschung
5
Der zweite Schwerpunkt kann alternativ aus den folgenden Möglichkeiten gewählt werden:
ECTS-Punkte im Semester
Modulbezeichnung
1 2 3 4 5 6 7 8
Personalpsychologie
Personalmarketing und Recruiting
5
Personaldiagnostik
5
Personalentwicklung und Personalbeurteilung
5
Psychologie des Wandels und der digitalen Transformation
Psychologie der Arbeit und neuer Arbeitsformen
5
Digitale Führung und Management
5
Verhaltensveränderung und Nachhaltigkeit in der digitalen Transformation
5
FIT FÜR DEINE ZUKUNFT!

Studienschwerpunkte

Willst du dich mit deinem Psychologiestudium darauf konzentrieren, Menschen mit psychischen Problemen zu helfen, bist du mit der Kombination aus klinischer und Gesundheitspsychologie bestens gewappnet. Um in privaten Health Care Unternehmen zu arbeiten, bietet sich auch ein Schwerpunkt aus Gesundheits-, Markt-, Werbe- und Medienpsychologie an.

Indem du Gesundheits- und Personalpsychologie aus dem Studiengang Wirtschaftspsychologie kombinierst, bist du nach dem Abschluss deines Bachelor an unserer Hochschule in der Lage, in der betrieblichen Gesundheitsförderung zu arbeiten oder du kannst ein Master-Studium in Psychologie aufnehmen und dich zur Psychologin bzw. zum Psychologen qualifizieren. Eine Qualifizierung zum/r approbierten Psychotherapeuten/in ist allerdings nicht möglich.

 Mit den Schwerpunkten Markt-, Werbe- und Medienpsychologie sowie der Psychologie des Wandels und der digitalen Transformation bist du hingegen besonders breit aufgestellt. Umfassendes Wissen in diesem Gebiet lässt dich in Zukunft Unternehmen bei der optimalen Werbe- und Vertriebsstrategie für ihre Produkte und Dienstleistungen beraten. Du möchtest dein Studium an unserer Hochschule absolvieren? Gerne senden wir die unser Infomaterial zum Studiengang.

Grafik Studienschwerpunkt
Grafik einer grünen Linie
Grafik einer grünen Linie
Grafik einer Eins

Option 1:

Du wählst zwei Schwerpunkte aus dem Studiengang Psychologie, auf die du dich ab jetzt spezialisierst.

Zur Wahl stehen:

Grafik einer Zwei

Option 2:

Du wählst einen Schwerpunkt aus dem Studiengang Psychologie sowie einen weiteren Schwerpunkt aus einem anderen, kombinierbaren Bachelorstudiengang und vertiefst dein Wissen um wirtschaftspsychologische Aspekte.

Hier bieten wir Dir derzeit folgende Querwahloptionen:
Aus dem Studiengang Wirtschaftspsychologie

NUTZE DEINE CHANCE!

Starte Dein Wunschstudium

Grafik eines grünen Kreises
Grafik eines blauen Kreises
Grafik zum Studienplatz
ERFOLG IST PLANBAR!

Deine Karriere

Student bei einer digitalen Unterrichtsstunde

Psychologinnen und Psychologen bieten
sich zahlreiche Karrierechancen in
breit gefächerten Einsatzbereichen.*

* Nach deinem erfolgreichen Bachelor-Abschluss der Psychologie kannst du ein Master-Studium in Psychologie aufnehmen und dich zur Psychologin bzw. zum Psychologen qualifizieren. Eine Qualifizierung zum/r approbierten Psychotherapeuten/in ist allerdings nicht möglich.

Psychologische Beratung im Human Resource Management

Personalpsychologinnen und -psychologen verantworten die Personalbeschaffung, die Aus- und Weiterbildung sowie Maßnahmen zur Bindung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in größeren Unternehmen:

  • Assessment Center helfen, unter allen Bewerberinnen und Bewerbern die fachlich und persönlich am besten geeigneten auszuwählen
  • Du planst Schulungen, Seminare und Trainings für die gezielte Fortbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Durch Mitarbeiterbefragungen erkennst du Unzufriedenheiten in der Belegschaft frühzeitig und entwickelst Gegenmaßnahmen

In deiner Funktion übst du einen gestaltenden Einfluss auf die Unternehmenskultur aus und bist ein kompetenter Jobbegleiter oder eine kompetente Jobbegleiterin für jedes Mitglied der Belegschaft.

Psychologische Beratung in der Organisationsentwicklung

Die Aufgaben, die dir als Psychologin oder Psychologe in der Organisationsentwicklung gestellt werden, sind vielfältig: Du entwickelst unternehmensbezogene Strategien, gestaltest Veränderungsprozesse von Unternehmen, führst Führungskräftecoachings, Karriereberatungen sowie Seminare und Trainings zu Themen wie Zeit- und Selbstmanagement, Gesprächsführung oder Umgang mit Konfliktsituationen durch und kümmerst dich um Teamentwicklung und Integration. Vielleicht wirst du auch um eine Einschätzung der Auswirkungen gebeten, die die Digitalisierung auf die Werte der Organisation hat.

Psychologische Beratung im Bereich der Gesundheitspsychologie und der pädagogischen Psychologie

In diesem Tätigkeitsfeld zeigst du deinen Patientinnen und Patienten Wege auf, wie sie ihre Lebenssituation durch Verhaltensänderungen verbessern können. Dazu entwickelst du als Psychologin oder Psychologe Programme zur Prävention drohender Störungen (z. B. bei der Stressbewältigung) oder – falls eine Störung bereits eingetreten ist – zur Beseitigung der Störung (z. B. Ernährungsberatung adipöser Personen).

Gleichzeitig gibt es vielfältige Einsatzfelder innerhalb von Unternehmen und Organisationen, bei denen du z. B. Programme für die Gesundheitsvorsorge, Verfahren zur Stressbewältigung oder zur Gestaltung moderner Arbeitsplätze entwickelst und umsetzt.

Weitere Bereiche

  • Arbeits- und Gesundheitsschutz: Beratung zu Themen wie Arbeitsplatzgestaltung, Ergonomie oder auch Gesundheitsprävention und Gesundheitsförderung
  • Personalberatung: Einsatz in der strategischen und operativen Personalberatung
  • Organisationsberatung: Begleitung von Veränderungsprozessen in Organisationen
  • Marktforschung: Sammlung und Aufbereitung von Daten zur Bewertung
  • Pädagogische Psychologie: Entwicklung und Erprobung neuer Unterrichtskonzepte
  • Umweltpsychologie: Beantwortung von Fragen zur Nachhaltigkeit etc.
  • Politikberatung: Beratung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Politik
  • Verkehrspsychologie: Erleben und Verhalten von Menschen in Verkehrssystemen
  • Sportpsychologie: Beratung von Leistungssportlern

Zulassung und Anerkennung

Unsere Bachelorstudiengänge können ohne NC (Numerus Clausus) studiert werden und setzen keinen bestimmten Notendurchschnitt voraus. Für die Aufnahme eines Bachelorstudium brauchst du eine Hochschulzugangsberechtigung.

Hochschulzugangs-berechtigungen

  • Die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) berechtigt uneingeschränkt zum Bachelorstudium
  • Die Fachhochschulreife (Fachabitur) berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule
  • Die fachgebundene Hochschulreife berechtigt zum Studium einer Fachrichtung in dem auf dem Zeugnis ausgewiesenen Bundesland
  • Auch ohne Hochschulreife ist ein Bachelorstudium möglich.
    Unterschieden werden

    • Zugang aufgrund beruflicher Aufstiegsfortbildung
    • Zugang aufgrund fachlich entsprechender Berufsausbildung und beruflicher Tätigkeit
    • Zugang aufgrund einer Zugangsprüfung oder eines Probestudiums

Hast du noch Fragen? Sprich uns an, gerne prüfen wir deinen persönlichen Sachverhalt!

Sprachkenntnisse

Studienbewerberinnen und -bewerber aus dem Ausland, die nicht in Deutschland oder im deutschen Sprachraum aufgewachsenen sind, benötigen einen Nachweis über ihre Kenntnisse der deutschen Sprache. Gefordert ist das Niveau „DSH 2 gemäß der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang“.

Anerkennungen

Hast du bereits ein Studium oder eine fachliche Aus- und Weiterbildung an einer anderen Hochschule absolviert?
Dann können vielleicht Leistungen auf dein Studium an der INU angerechnet werden, was deine Studienzeit verkürzen würde.

Sprich uns an! Wir prüfen gerne, ob du die Voraussetzungen für eine Anerkennung erfüllst.

Gebühren & Key Facts

Vollzeit

Abschlussart:
Bachelor of Science (B. Sc.)
Studiengebühren:
545 Euro / Monat

3.270 Euro / Semester

19.620 Euro / gesamt

keine Zusatzkosten für Immatrikulation und Prüfungen
Studiendauer:
6 Semester - 36 Monate
Studienbeginn:
1. April (Sommersemester)
1. Oktober (Wintersemester)
Bewerbungsfrist:
Ganzjährig
Sprache:
Deutsch
Akkreditierung:
akkreditiert ohne Auflagen durch die Stiftung Akkreditierungsrat bis 31.03.2031
Durchführungsform:
Fernstudium mit ausgewählten on-Campus Angeboten
ECTS-Punkte:
180
BAföG:
Die INU Vollzeitstudiengänge sind gemäß § 2 Abs. 2 des Bundesgesetzes über individuelle Förderung der Ausbildung (BAföG) förderungsfähig.

Teilzeit

Abschlussart:
Bachelor of Science (B. Sc.)
Studiengebühren:
430 Euro / Monat

2.580 Euro / Semester

20.640 Euro / gesamt

keine Zusatzkosten für Immatrikulation und Prüfungen
Studiendauer:
8 Semester - 48 Monate
Studienbeginn:
1. April (Sommersemester)
1. Oktober (Wintersemester)
Bewerbungsfrist:
Ganzjährig
Sprache:
Deutsch
Akkreditierung:
akkreditiert ohne Auflagen durch die Stiftung Akkreditierungsrat bis 31.03.2031
Durchführungsform:
Fernstudium mit ausgewählten on-Campus Angeboten
ECTS-Punkte:
180
Erfahre mehr

Jetzt Infomaterial anfordern

Schön, dass Du Dich entschieden hast, alles über Dein Studium und die INU – Innovative Hochschule für angewandte Wissenschaften zu erfahren. Fordere hier Dein Infomaterial an – kostenlos und unverbindlich.
Entspannte Studentin zu Hause mit INU-App
Student bei einer digitalen Unterrichtsstunde
Erfolgreiche Studentin mit Laptop
Lächelnder Dozent an einem Whiteboard

Deine Vorteile im Studium an der INU – Internationale Hochschule für angewandte Wissenschaften

Du willst nicht für dein Studium umziehen, bist privat stark eingespannt oder willst das Studium als Weiterbildung neben dem Beruf nutzen? Dann ist ein Online-Studium an der INU wahrscheinlich genau das Richtige für dich: Wir kombinieren virtuelles Studieren und „on-Campus“-Vorlesungen so, dass du zeitlich und räumlich flexibel bleibst. Als staatlich anerkannte Hochschule mit von der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht zugelassenen Fernstudiengängen bieten wir dir:

  • Lehrveranstaltungen und Events auf unserem Campus in Köln
  • Flexibles Studium in Voll- oder Teilzeit
  • Online-Studium über Smartphone, Tablet oder Laptop – zeit- und ortsunabhängig lernen
  • INU App als dein digitaler Bildungsbegleiter
  • Individueller Support für deinen Studienerfolg
  • Auslandssemester zur Vertiefung deiner Fähigkeiten
  • Praxisorientierte Forschung und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse im Hochschulbetrieb
  • Kooperationen mit attraktiven Partnern aus Wirtschaft, Forschung und Verbandswesen

Du interessierst dich auch für andere Studienfächer? Mit einem Studium der internationalen BWL  oder einem Studium der Wirtschaftspsychologie wirst du fit für die Wirtschaft und das Management. Dank der exzellenten Praxisorientierung erwirbst du an der INU nicht nur theoretisches, sondern sofort im Arbeitsalltag anwendbares Wissen – genau das, nach dem viele internationale Unternehmen derzeit suchen. Jetzt Infomaterial anfordern!

Du hast Fragen zur Anerkennung bereits erworbener ECTS-Punkte? Nimm Kontakt mit uns auf und wir klären mit dir, wie viele ECTS-Punkte dir für deinen Bachelor an unserer Hochschule noch fehlen.

Erfahre mehr

Jetzt Infomaterial anfordern

Schön, dass Du Dich entschieden hast, alles über Dein Studium und die INU – Innovative Hochschule für angewandte Wissenschaften zu erfahren. Fordere hier Dein Infomaterial an – kostenlos und unverbindlich.

Jetzt Infomaterial anfordern!

Bewerbung für Psychologie (B.Sc.)

Jetzt Infomaterial anfordern!

Jetzt Bewerben

Jetzt bewerben für:

Request information material now!

Bewerbung für Internationale Betriebswirtschaftslehre (B.A.)

Bewerbung für Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)