Starte jetzt
in dein Traumstudium Wirtschafts-psychologie

Starte jetzt in dein Traumstudium Wirtschaftspsychologie

Warum akzeptieren Verbraucher höhere Preise für Markenprodukte?
Wie beeinflusst Werbung die Kaufentscheidungen von Konsumenten?
Wie kann die Mitarbeiterzufriedenheit in Unternehmen optimiert und dadurch Fluktuation vermieden werden?

Wenn dich diese Fragen interessieren, ist der Studiengang Wirtschaftspsychologie für dich genau richtig. Er verbindet die Erkenntnisse der Psychologie mit denen der Betriebswirtschaftslehre und widmet sich den psychologischen Prozessen, die wirtschaftsbezogenem Handeln zugrunde liegen.

An der INU kannst du Wirtschaftspsychologie als Vollzeit- oder Teilzeitstudium ohne NC und Wartesemester studieren. Der Aufbau des Studiengangs Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) entspricht den Empfehlungen der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie e.V. (GWPs) und dem Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP).

Studieninhalte

Zu Beginn bereitet dich das „Einführungsprojekt zum selbstorganisierten Lernen“ umfassend auf das Studieren vor. Du erhältst Einblicke, wie du dein Studium optimal organisieren kannst, und wirst mit der Anwendung wichtiger IT-Systeme und digitaler Kommunikationsinstrumente vertraut gemacht.

Du erwirbst ebenso betriebswirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse wie digitale und interkulturelle Kompetenzen für die Märkte der Zukunft. Die Allgemeine Psychologie, Biologische Psychologie oder auch Wirtschaftspsychologie stehen exemplarisch für psychologisch geprägte Fächer, die gemeinsam mit den betriebswirtschaftlichen Fächern die Grundlagen für eine fundierte wirtschaftspsychologische Ausbildung darstellen. Damit bereitest du dich ideal auf die Herausforderungen aktueller und zukünftiger Märkte vor!

In einem berufspraktischen Projekt bekommst du Gelegenheit, dein erworbenes Wissen anzuwenden. Hier lernst du zudem den beruflichen Alltag kennen und kommst in Kontakt mit wissenschaftlichen Studien und Experimenten.

Mit der Wahl zweier Schwerpunkte legst du fest, in welchen Themenfeldern du eine besondere Expertise aufbauen und dich für berufliche Einsatz- und Aufstiegschancen qualifizieren möchtest. Einer der Schwerpunkte kann aus einem anderen, kombinierbaren Studiengang gewählt werden.

Zu guter Letzt fertigst du im letzten Semester deine Bachelorarbeit an, mit der du dein Studium abschließt.

WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGIE (B.Sc.) in

Vollzeit

  ECTS-Punkte im Semester
Modulbezeichnung
1 2 3 4 5 6
Themengebiet: Einführung zum selbstorganisierten Lernen*  
Einführungsprojekt zum selbstorganisierten Lernen
Themengebiet: Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen  
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
5
Externes und internes Rechnungswesen
5
Themengebiet: Statistik und Wissenschafts- und Forschungsmethodik  
Statistik I
6
Statistik II
6
Wissenschaftliches Arbeiten und empirische Forschungsmethoden
8
Business Intelligence and Data Science Management
5
Empirische Forschungsmethoden II
7
Themengebiet: Rechtliche Kompetenzent  
Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht
5
Themengebiet: Wirtschaftsenglisch und interkulturelle Kompetenzen  
Business English and Intercultural Communication
5
Wirtschafts- und Unternehmensethik
5
Themengebiet: Praxiskompetenzen  
Kommunikationspsychologie
5
Empirisches Forschungsprojekt
6
Praxisprojekt
5
Themengebiet: Wirtschaftspsychologie und Psychologie  
Wirtschaftspsychologie
6
Allgemeine Psychologie I
8
Allgemeine Psychologie II
8
Sozialpsychologie
7
Persönlichkeits- und Differenzielle Psychologie
7
Grundlagen der Testtheorie und der psychologischen Diagnostik
8
Biologische Psychologie
8
Klinische Psychologie im Arbeitsleben
6
Entwicklungspsychologie
7
Themengebiet: Wahlpflichtbereich  
Schwerpunkt I
15
Schwerpunkt II
15
Themengebiet: Bachelorprüfung
Bachlorarbeit
12
Summe ECTS-Punkte je Semester
30 29 28 31 31 31
Summe ECTS-Punkte gesamt 180
* Das Einführungsprojekt zum selbstorganisierten Lernen ist ein optionales, außercurriculares Modul, das sich vor Beginn des Vorlesungszeitraums an Studienanfängerinnen und -anfänger richtet und Kenntnisse über die im Studium zu verwendenden Online-Systeme sowie Methoden zur Selbstorganisation vermittelt.
Diese können als 1. und 2. Schwerpunkt gewählt werden
  ECTS-Punkte im Semester
Modulbezeichnung
1 2 3 4 5 6
Personalpsychologie  
Personalmarketing und Recruiting
5
Personaldiagnostik
5
Personalentwicklung und Personalbeurteilung
5
Psychologie des Wandels und der digitalen Transformation  
Psychologie der Arbeit und neuer Arbeitsformen
5
Digitale Führung und Management
5
Verhaltensveränderung und Nachhaltigkeit in der digitalen Transformation
5
Markt-, Werbe- und Medienpsychologie  
Markt- und Werbepsychologie
5
Medienpsychologie
5
Methoden der psychologischen Marktforschung
5
Der zweite Schwerpunkt kann alternativ aus den folgenden Möglichkeiten gewählt werden:
  ECTS-Punkte im Semester
Modulbezeichnung
1 2 3 4 5 6
Klinische Psychologie  
Klinisch-psychologische Intervention
5
Klinische Psychologie junger Menschen
5
Psychosomatik
5
Gesundheitspsychologie  
Grundlagen des Gesundheitsverhaltens
5
Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation im betrieblichen Umfeld
5
Gesundheitsförderung in der Praxis
5
Der zweite Schwerpunkt kann alternativ aus den folgenden Möglichkeiten gewählt werden:
  ECTS-Punkte im Semester
Modulbezeichnung
1 2 3 4 5 6
Internationales Marketingmanagement  
Strategische Planung im internationalen Marketingmanagement
5
Instrumente des internationalen Marketingmanagements
5
Forschung, Analyse und Controlling im internationalen Marketingmanagement
5
International Management  
Intercultural Psychology
5
International Corporate Strategy
5
International Economic Relations
5
Nachhaltiges Management  
Internationales Management von Non-Profit-Organisationen
5
Nachhaltige Geschäftsprozesse, Organisation und Berichterstattung
5
Nachhaltige digitale Zukunft von Arbeit und Leben
5
WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGIE (B.Sc.) in

Teilzeit

  ECTS-Punkte im Semester
Modulbezeichnung
1 2 3 4 5 6 7 8
Themengebiet: Einführung zum selbstorganisierten Lernen *  
Einführungsprojekt zum selbstorganisierten Lernen
Themengebiet: Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen  
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
5
Externes und internes Rechnungswesen
5
Themengebiet: Statistik und Wissenschafts- und Forschungsmethodik  
Statistik I
6
Statistik II
6
Wissenschaftliches Arbeiten und empirische Forschungsmethoden
8
Business Intelligence and Data Science Management
5
Empirische Forschungsmethoden II
7
Themengebiet: Rechtliche Kompetenzen  
Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht
5
Themengebiet: Wirtschaftsenglisch und interkulturelle Kompetenzen  
Business English and Intercultural Communication
5
Wirtschafts- und Unternehmensethik
5
Themengebiet: Praxiskompetenzen  
Empirisches Forschungsprojekt
6
Praxisprojekt
5
Kommunikationspsychologie
5
Themengebiet: Wirtschaftspsychologie und Psychologie  
Allgemeine Psychologie I
8
Allgemeine Psychologie II
8
Wirtschaftspsychologie
6
Sozialpsychologie
7
Persönlichkeits- und Differenzielle Psychologie
7
Grundlagen der Testtheorie und der psychologischen Diagnostik
8
Biologische Psychologie
8
Klinische Psychologie im Arbeitsleben
6
Entwicklungspsychologie
7
Themengebiet: Wahlpflichtbereich  
Schwerpunkt I
5 5 5
Schwerpunkt II
5 5 5
Themengebiet: Bachelorprüfung  
Bachelorarbeit
12
Summe ECTS-Punkte je Semester
19 19 25 24 26 23 20 24
Summe ECTS-Punkte 180
* Das Einführungsprojekt zum selbstorganisierten Lernen ist ein optionales, außercurriculares Modul, das sich vor Beginn des Vorlesungszeitraums an Studienanf ngerinnen und -anfänger richtet und Kenntnisse über die im Studium zu verwendenden Online-Systeme sowie Methoden zur Selbstorganisation vermittelt.
Diese können als 1. und 2. Schwerpunkt gewählt werden
  ECTS-Punkte im Semester
Modulbezeichnung
1 2 3 4 5 6
Personalpsychologie  
Personalmarketing und Recruiting
5
Personaldiagnostik
5
Personalentwicklung und Personalbeurteilung
5
Psychologie des Wandels und der digitalen Transformation  
Psychologie der Arbeit und neuer Arbeitsformen
5
Digitale Führung und Management
5
Verhaltensveränderung und Nachhaltigkeit in der digitalen Transformation
5
Markt-, Werbe- und Medienpsychologie  
Markt- und Werbepsychologie
5
Medienpsychologie
5
Methoden der psychologischen Marktforschung
5
  ECTS-Punkte im Semester
Modulbezeichnung
1 2 3 4 5 6 7 8
Klinische Psychologie  
Klinisch-psychologische Intervention
5
Klinische Psychologie junger Menschen
5
Psychosomatik
5
Gesundheitspsychologie  
Grundlagen des Gesundheitsverhaltens
5
Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation im betrieblichen Umfeld
5
Gesundheitsförderung in der Praxis
5
  ECTS-Punkte im Semester
Modulbezeichnung
1 2 3 4 5 6 7 8
Internationales Marketingmanagement  
Strategische Planung im internationalen Marketingmanagement
5
Instrumente des internationalen Marketingmanagements
5
Forschung, Analyse und Controlling im internationalen Marketingmanagement
5
International Management  
Intercultural Psychology
5
International Corporate Strategy
5
International Economic Relations
5
Nachhaltiges Management  
Internationales Management von Non-Profit-Organisationen
5
Nachhaltige Geschäftsprozesse, Organisation und Berichterstattung
5
Nachhaltige digitale Zukunft von Arbeit und Leben
5

Studienschwerpunkte

Zum Ende des dritten (Vollzeitstudium) bzw. vierten (Teilzeitstudium) Semesters hast du das Grundlagenwissen deines Studiengangs erworben und legst nun deine beiden Schwerpunkte fest. Dazu hast du zwei Optionen.

Option 1:

Du wählst zwei Schwerpunkte aus dem Studiengang Wirtschaftspsychologie, auf die du dich ab jetzt spezialisierst.
Zur Wahl stehen:

Option 2:

Du wählst einen Schwerpunkt aus dem Studiengang Wirtschaftspsychologie sowie einen weiteren Schwerpunkt aus einem anderen, kombinierbaren Bachelorstudiengang und vertiefst dein Wissen um wirtschaftspsychologische Aspekte. Hier bieten wir dir derzeit folgende Querwahloptionen:

aus dem Studiengang Psychologie

aus dem Studiengang Internationale
Betriebswirtschaftslehre

Fit für die Zukunft

Starte Dein Wunschstudium

Fit für die Zukunft

Deine Karriere

Wirtschaftspsychologinnen und -psychologen bieten sich zahlreiche Karrierechancen in breit gefächerten Einsatzbereichen, insbesondere die digitale Transformation der Arbeitsprozesse eröffnet spannende Optionen.

Personal- und Organisations-entwicklung

Unternehmen unterliegen permanenten Veränderungsprozessen: Sie wachsen oder schrumpfen und müssen ihre Wettbewerbsvorteile stetig überprüfen und den Bedürfnissen in dynamischen Umfeldern anpassen.

Als Personal- und Organisationsentwicklerin oder -entwickler begleitest du die Mitarbeitenden eines Unternehmens durch die verschiedenen Phasen der Transformation. Mit Hilfe von Coachings, Seminaren und Schulungen bereitest du sie auf ihre sich ändernden Aufgaben vor, schlichtest bei Konflikten zwischen Personen oder Abteilungen und treibst so die Modernisierung des Unternehmens in verantwortlicher Rolle voran.

Recruitment und Headhunting

Das Humankapital ist für Unternehmen ein kritischer Erfolgsfaktor. Wenn du für das Recruitment deines Unternehmens verantwortlich bist, ist die Suche nach fachlich und persönlich optimal geeignetem Personal für neugeschaffene oder nachzubesetzende Stellen deine Hauptaufgabe. Dabei setzt du dein wirtschaftspsychologisches Wissen für die Gestaltung des gesamten Prozesses ein:  Du erarbeitest die Stellenausschreibung, führst Bewerbungsgespräche durch und bereitest die Entscheidung über die Einstellungen vor.

Viele Unternehmen lagern das Recruitment an spezialisierte Dienstleister aus, sogenannte Headhunter. Diese verfügen über eigene Pools von Bewerbern und gleichen deren Profile mit den Anforderungsprofilen der personalsuchenden Unternehmen ab, um Stellen optimal zu besetzen. Auch Headhunter sind oftmals Wirtschaftspsychologinnen oder -psychologen.

Marketingmanagement und Werbung

Marketingmanagerinnen und -manager verantworten die erfolgreiche Positionierung ihrer Unternehmen, Produkte und Dienstleistungen in den (inter)nationalen Märkten. Dafür spüren sie Trends auf, unterstützen die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen, sind an der Preisgestaltung beteiligt und formulieren Vertriebs- und Werbestrategien. Du managest den Marketing-Mix und steuerst den Einsatz von geeigneten Werbemaßnahmen, wie Social-Media- und Online-Aktivitäten oder TV/Radio-Spots. Nach dem Motto „tue Gutes und sprich darüber“ ist auch das Fortschreiben und Verbreiten der Erfolgsgeschichte des Unternehmens eine Angelegenheit, derer sich das Marketingmanagement annimmt.

In dieser Rolle bist du ein wichtiges Bindeglied zwischen deinem Unternehmen und seinen Partnern sowohl auf der Beschaffungs- als auch auf der Absatzseite.

Weitere Bereiche

  • Management digitaler Arbeitsprozesse: Steuerung der digitalen Transformation als Schnittstelle zwischen Management, Mensch und Technik
  • Unternehmensberatung: externe Analyse und Bewertung von Unternehmen sowie Erarbeitung und Umsetzung individualisierter Maßnahmen zur Erfolgssteigerung
  • Führungskräfteentwicklung: Förderung von Fachkräften und Entwicklung von Führungspotenzialen
  • Personalweiterbildung: Konzeption, Planung, Organisation und Durchführung interner und externer Weiterbildungsmaßnahmen
  • Strategisches Management: Entwicklung einer ganzheitlichen Unternehmensstrategie zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit
  • Marktforschung: Analyse des Marktes, um Marktentwicklungen und Trends frühzeitig zu erkennen und Marketingmaßnahmen einzuleiten
  •  Beratung von Leitungssportlern

Zulassung und Anerkennung

Unsere Bachelorstudiengänge können ohne NC (Numerus Clausus) studiert werden und setzen keinen bestimmten Notendurchschnitt voraus. Für den Beginn eines Bachelorstudium brauchst du eine Hochschulzugangsberechtigung.

…die Aufnahme?

Hochschulzugangs-berechtigungen

  • Die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) berechtigt uneingeschränkt zum Bachelorstudium
  • Die Fachhochschulreife (Fachabitur) berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule
  • Die fachgebundene Hochschulreife berechtigt zum Studium einer Fachrichtung in dem auf dem Zeugnis ausgewiesenen Bundesland
  • Auch ohne Hochschulreife ist ein Bachelorstudium möglich. Unterschieden werden
  • Zugang aufgrund beruflicher Aufstiegsfortbildung
  • Zugang aufgrund fachlich entsprechender Berufsausbildung und beruflicher Tätigkeit
  • Zugang aufgrund einer Zugangsprüfung oder eines Probestudiums

Hast du noch Fragen? Sprich uns an, gerne prüfen wir deinen persönlichen Sachverhalt!

Deutschkenntnisse

Studienbewerberinnen und -bewerber aus dem Ausland, die nicht in Deutschland oder im deutschen Sprachraum aufgewachsenen sind, benötigen einen Nachweis über ihre Kenntnisse der deutschen Sprache. Gefordert ist das Niveau „DSH 2 gemäß der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang“.

Anerkennungen

Hast du bereits ein Studium oder eine fachliche Aus- und Weiterbildung an einer anderen Hochschule absolviert?
Dann können vielleicht Leistungen auf dein Studium an der INU angerechnet werden, was deine Studienzeit verkürzen würde.

Sprich uns an! Wir prüfen gerne, ob du die Voraussetzungen für eine Anerkennung erfüllst.

Gebühren & Key Facts

Vollzeit

Abschlussart:
Bachelor of Science (B. Sc.)
Studiengebühren:
545 Euro / Monat

3.270 Euro / Semester

19.620 Euro / gesamt

keine Zusatzkosten für Immatrikulation und Prüfungen
Studiendauer:
6 Semester - 36 Monate
Studienbeginn:
1. April (Sommersemester)
1. Oktober (Wintersemester)
Bewerbungsfrist:
Ganzjährig
Sprache:
Deutsch
Akkreditierung:
akkreditiert ohne Auflagen durch die Stiftung Akkreditierungsrat bis 31.03.2031
Durchführungsform:
Fernstudium mit ausgewählten on-Campus Angeboten
ECTS-Punkte:
180
BAföG:
Die INU Vollzeitstudiengänge sind gemäß § 2 Abs. 2 des Bundesgesetzes über individuelle Förderung der Ausbildung (BAföG) förderungsfähig.

Teilzeit

Abschlussart:
Bachelor of Science (B. Sc.)
Studiengebühren:
430 Euro / Monat

2.580 Euro / Semester

20.640 Euro / gesamt

keine Zusatzkosten für Immatrikulation und Prüfungen
Studiendauer:
8 Semester - 48 Monate
Studienbeginn:
1. April (Sommersemester)
1. Oktober (Wintersemester)
Bewerbungsfrist:
Ganzjährig
Sprache:
Deutsch
Akkreditierung:
akkreditiert ohne Auflagen durch die Stiftung Akkreditierungsrat bis 31.03.2031
Durchführungsform:
Fernstudium mit ausgewählten on-Campus Angeboten
ECTS-Punkte:
180
Erfahre mehr

Jetzt Infomaterial anfordern

Schön, dass Du Dich entschieden hast, alles über Dein Studium und die INU – Internationale Hochschule für angewandte Wissenschaften zu erfahren. Fordere hier Dein Infomaterial an – kostenlos und unverbindlich.
inu_studenten_v2
inu_psychologie
inu_studenten
inu_studenten_v4
Erfahre mehr

Jetzt Infomaterial anfordern

Schön, dass Du Dich entschieden hast, alles über Dein Studium und die INU – Internationale Hochschule für angewandte Wissenschaften zu erfahren. Fordere hier Dein Infomaterial an – kostenlos und unverbindlich.

Jetzt Infomaterial anfordern!